HolzWerken - 22.08.2025 | Melanie Kirchlechner | WERKSTATTPRAXIS

Die Farbe der Zeit

Im Außenbereich ist Holz das ganze Jahr Witterungseinflüssen wie Regen, Hagel, Schnee, Wind und starken Temperaturunterschieden ausgesetzt. Diese verursachen Spannungen und zusätzliche Risse im Holz. Auch die wechselnde Luftfeuchtigkeit führt zu Quellen und Schwinden. All das lässt Holz rissig, rau und grau werden. Doch wodurch entsteht diese Farbveränderung? Der Hauptbestandteil jeder Holzart ist Zellulose, gestützt von 20 bis 30 Prozent Lignin. Das lichtempfindliche Lignin wird gelockert, wenn Sonnenlicht auf die oberste Schicht trifft und bis zu zwei Millimeter eindringt. Wind und Niederschläge spülen es aus. Es entsteht eine reliefartige Struktur, bei der härtere Jahrringe ...
Neugierig geworden?
Nutzen Sie alle Inhalte jederzeit und überall!
Um diesen Inhalt nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich bei uns. Sie möchten gern vorab testen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren vierwöchigen Probe-Zugang!
Login
Probe-Abo
Kaufen